Bioethanol Biokraftstoffe wird für Biokraftstoffe technische und traditionelle Anwendungen hergestellt. Zum Beispiel als chemisches Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Frostschutzmittel, im Biokraftstoffe medizinischen Bereich oder als Brennstoff. Doch der Biokraftstoffe größte Teil der weltweiten Alkoholproduktion ist Biokraftstoffe für die Biokraftstoffe Anwendung als Kraftstoff. Mitunter Biokraftstoffe werden alle Biokraftstoffe kurz als "Biosprit" oder "Agrosprit" bezeichnet Biokraftstoffe. Sprachlich ist dies eigentlich nur für den "Sprit" (kurz für Spiritus = Alkohol) Bioethanol und Biokraftstoffe nicht Biokraftstoffe für Biodiesel aus Pflanzenöl richtig. Biokraftstoffe#
Bioethanol verbindet sich mit Benzin und hat Biokraftstoffe darüber hinaus vorteilhafte chemische Eigenschaften: Es ist dank Biokraftstoffe seiner höheren Biokraftstoffe Oktanzahl leistungsfähiger Biokraftstoffe als Benzin, nahezu schwefelfrei und biologisch abbaubar.
Heute ist Bioethanol der weltweit wichtigste Biokraftstoffe und Biokraftstoffe die einzige verfügbare Alternative zu fossilem Benzin Biokraftstoffe. Die wichtigste Biokraftstoffe Verwendungsform Biokraftstoffe von Bioethanol ist
Biokraftstoffe es in Deutschland als spezieller Kraftstoff E85 sowie im
Biokraftstoffe Benzinadditiv ETBE zum Einsatz.
der Zukunft Biokraftstoffe spielt Bioethanol Biokraftstoffe eine Rolle: Es kann in Biokraftstoffe Brennstoffzellen oder im Range Extender von Biokraftstoffe Elektrofahrzeugen eingesetzt Biokraftstoffe werden.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
PAH
-> PAH
Kurzbezeichnung für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol. Insgesamt sind über 100.000 A. bekannt, das sind ca. 1/3 aller bekannten organischen Verbindungen. Wegen hohen Heizwertes und guter Klopffestigkeit wertvolle Mischkomponenten für Benzin. Nachteilig ist hohe Giftigkeit - z.B. krebserzeugende Wirkung von Benzol und Benzo(a)pyren. Siehe auch -> Photooxydantien.
PAN
Peroxyacetylnitrate
Pentosane
-> Polysaccharide aus -> Pentosen
Pentosen
-> Monosaccharide mit 5 C-Atomen, z.B. Arabinose und Xylose in Holz, Sulfitablaugen etc. als Bestandteile der -> Pentosane (Hemicellulosen).
Peroxyacetylnitrate
-> (PAN) Reaktionsprodukte aus -> Stickoxiden und -> Kohlenwasserstoffen bei starker Sonneneinstrahlung. Sog. -> Photooxydantien. Mit Ozon und Salpetersäure Bestandteile des photochemischen Smogs.
Pflanzenöle
werden als alternativer Kraftstoff für Dieselmotoren verwendet (-> Dieselkraftstoff). Aufgrund der gegenüber -> Dieselkraftstoffen höheren -> Viskosität und der niedrigeren -> Cetanzahl sind an gewöhnlichen Dieselmotoren Anpassungsmaßnahmen notwendig.
Photooxydantien
Luftschadstoffe, entstehen unter Lichteinfluss aus Abgasen (Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen), z.B. -> Peroxyace¬tylnitrate. Für Smog und Waldschäden mitverantwortlich gemacht.
Polysaccharide
Vielfachzucker (Polyosen), z. B. -> Stärke und -> Cellulose, aus vielen -> Glucosemolekülen und -> Inulin aus -> Fructosemolekülen. Dienen als Speicher- und Zellwand-Kohlenhydrate.
Premium(-Benzin)
-> Superbenzin
Primärenergie
a) physikalisch: mechanische E., chemische E., thermische E., elektrische E. und magnetische E.
b) nach Grad der Umwandlung: Primärenergie (E. in Kohle, Erdöl, Erdgas, Atomkernen, Wasser, Wind, Erd- und Sonnenwärme, Biomasse) und Se¬kundärenergie (z.B. elektrischer Strom, Wasserdampf, Bioethanol).
c) nach Erneuerbarkeit (z.B. Bioethanol aus Pflanzenmaterial) bzw. Endlichkeit (z.B. Synthesealkohol aus Erdöl). Die endlichen Energie¬träger wie Erdöl und Kohle werden auch als fossile Energiequellen bezeichnet.
Energiegehalt: -> Heizwerte
Proof
Maßeinheit des Alkoholgehaltes,1 % ~ 2 Proof.
Propan
farb- und geruchloser Bestandteil von Flüssiggas; Strukturformel CH3-CH2-CH3
Primasprit
wird auch als Neutralalkohol, Trinkalkohol oder Weingeist bezeichnet. Sehr geschmacksneutraler Alkohol, der sich zum Ansetzen für Fruchtliköre, für die Parfümherstellung und weitere medizinische oder industrielle Anwendungen eignet.